Joakim Bonnier

schwedischer Autorennfahrer; 104 Grand-Prix-Starts, Sieger des Dutch Grand Prix 1959, verunglückte 1972 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans tödlich

* 31. Januar 1930 Stockholm

† 11. Juni 1972 Le Mans

Internationales Sportarchiv 28/1972 vom 3. Juli 1972

Laufbahn

Joakim Bonnier war nicht nur auf allen Wagen, sondern auch auf allen Rennstrecken der Welt zu Hause. Seine Karriere begann er Anfang der 50er Jahre mit einem Alfa-Romeo-Tourenwagen, später fuhr er Sportwagenrennen für Borgward, Maserati und BRM, dann übernahm er die Formel-II- und I-Rennwagen von Porsche. Sein erster Erfolg war der siebte Platz beim Großen Preis von Argentinien am 13. Januar 1957, errungen auf Maserati. Nach weiteren guten Plätzen reihte er sich unter die Weltklassepiloten ein. Seinen größten Erfolg feierte der Schwede 1959 beim "Großen Automobilpreis von Holland", als er in Zandvoort die gesamte Weltelite schlug. In der Endabrechnung wurde er in jenem Jahr Achter (Sieger Jack Brabham) der Fahrer-Weltmeisterschaft. 1962 wurde er mit Dan Gurney Zweiter der Targa Florio. Bonniers beste Placierungen waren der erste Rang 1966 bei den 1000 Kilometern auf dem Nürburgring 1966 sowie als Grand-Prix-Fahrer der fünfte Rang in Mexiko und der sechste Rang in Italien (jeweils 1968) sowie der zweite Rang 1969 auf dem Österreichring. Bonnier startete dabei für ...